Eine Erkältung ist eine Infektion mit Viren. Es sind über 100 Virenstämme bekannt, die eine Erkältung verursachen können. Wenn Sie frieren (kalte Hände, Füsse, Nase) ist die Durchblutung vermindert, die Abwehrkraft des Körpers reduziert und die Viren haben es leichter sich zu vermehren.
Tipps zur Vorbeugung einer Erkältung
- Bewegen Sie sich. Das regt den Kreislauf an und stärkt die Abwehrkräfte. Leichte, regelmässige Bewegung reicht aus um Ihr Immunsystem zu stimulieren. Ideal sind zum Beispiel ausgedehnte Spaziergänge an der frischen Luft.
- Trinken Sie viel. Versuchen Sie drei Liter täglich zu erreichen. Um ein Gefühl für die Menge zu erhalten, führen Sie am besten mal Buch. Bevorzugen Sie Wasser oder Tee, meiden Sie Alkohol und Süssgetränke.
- Schalten Sie einen Gang zurück. Stress reduziert Ihre Abwehrkräfte. Planen Sie Erholungspausen in den Alltag ein und gönnen Sie sich etwas mehr Schlaf. Das wirkt Wunder!
- Halten Sie sich warm. Es heisst nicht umsonst Erkältung.
- Meiden Sie Menschenansammlungen in engen, schlecht belüfteten Räumen.
- Waschen Sie sich vermehrt die Hände. Die Erkältungsviren können mehrere Stunden auf Gegenständen wie Türfallen, Zeitungen, Händen, Telefonhörern usw. überleben.
- Lassen Sie Ihre Atemwege nicht austrocknen. Halten Sie die Luftfeuchtigkeit mit einem Luftbefeuchter hoch. Ausgetrocknete Nasenschleimhäute lassen sich mit einer Nasensalbe befeuchten.
- Ernähren Sie sich gesund. Essen Sie ausgewogen und vitaminreich. Besonders wichtig für ein starkes Immunsystem sind dabei Vitamin C (Früchte), die Mineralstoffe Zink und Selen (Eigelb, Muscheln, Käse, Nüsse) und ungesättigte Fettsäuren (Pflanzenöle, Fisch)
- Heiss-Kalt-Abhärtung: Saunabesuche und Dampf- oder Wechselbäder härten ab und erfrischen gleichzeitig.
- Grippeimpfung: Gegen Grippe-Viren können Sie sich impfen lassen. Dies wird besonders älteren Menschen, chronisch Kranken und besonders exponierten Personen empfohlen. Fragen Sie in unseren Filialen nach.
Wenn Sie also wirklich gerne mal eine Erkältung ausprobieren wollen, machen Sie folgendes:
Arbeiten Sie extrem viel und pausenlos. Stressen Sie sich zusätzlich privat mit was immer Sie so stresst. Besonders eigenen sich da die Erziehungsratschläge der Schwiegermutter, das Umbauprojekt der Nachbarn oder einfach die Frisur eines Politikers. Gehen Sie nach der Arbeit direkt ins Feierabendbier (wahlweise Prosecco) und sorgen Sie für die drei Liter. Da Sie den ganzen Tag nicht so auf die Trinkmenge geachtet hatten, beginnen Sie ruhig zur Sicherheit bei null mit zählen. Im Verlauf des Abends fällt Ihnen dann auch nicht weiter auf, dass Wintermantel, Mütze und Handschuhe in der ersten Bar geblieben sind.
Essen Sie zwischen durch immer mal wieder einige Chips aus Schalen, wo jeder ein bisschen drin rumfingert und waschen Sie sich bloss nie die Hände. Fahren Sie mit dem letzten (wahlweise dem ersten) Zug nach Hause. Suchen Sie sich Sitznachbarn die ununterbrochen mit Taschentüchern hantieren. Nach dieser sehr kurzen Nacht sitzen Sie ins Wartezimmer des Arztes Ihres Vertrauens und blättern Sie dort in der Autorevue (wahlweise Annabelle). Dabei soll vor jedem Umblättern der Zeigefinger mit der Zunge angefeuchtet werden. Danach brauchen Sie bloss noch die Inkubationszeit (Zeit vom Kontakt mit den Viren bis zum Auftauchen der ersten Symptome) von 1-3 Tagen abzuwarten. Voilà!
Weiterführende Informationen: Erkältung auf Wikipedia